Versuch 

Elektrolyse von Wasser (Hofmann’scher Zersetzungsapparat)

Info

Durch das mittlere Rohr befüllt man die Apparatur mit angesäuertem Wasser. In die beiden äußeren Rohre werden von unten zwei Platinelektroden hineingeschoben und ca. 15 V Gleichspannung angelegt. Die Stromstärke bewegt sich im mA-Bereich. Die an Kathode und Anode aufsteigenden Gase werden in den beiden äußeren Rohren getrennt gesammelt, sodass sich ihre Volumina vergleichen lassen. Für die Nachweise (Knallgas- und Glimmspanprobe) kann man an den Hähnen Gasproben nehmen.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage
Durchführungsdauer: 30 Minuten

Beschreibung

Zum Befüllen der Apparatur werden ca. 150 ml benötigt. Die Rohre lassen sich leichter bis zur gewünschten Höhe füllen, wenn man beim Eingießen des Wassers ein Röhrchen benutzt, durch das die Luft entweichen kann.
Wurden 150 ml dest. Wasser mit 5 ml Akkusäure angesäuert, so scheiden sich bei 15 V in einer Zeit von 30 Minuten ca. 13 ml Wasserstoff und ca. 6,5 ml Sauerstoff ab.
Da sich zu Beginn der Elektrolyse mehr Sauerstoff im Wasser löst als Wasserstoff, sollte die Elektrolyse bei noch geöffneten Hähnen schon ein paar Minuten laufen.
Außerdem ist unbedingt zu beachten, dass bei dieser Apparatur das Volumen zwischen Hahn und 1 ml-Skalenstrich viel größer als 1 ml ist.