Versuch 

Phasenlage von Spannung und Strom an einem ohmschen Widerstand

Info

Wechselstrom durch einen 200 Ω Widerstand wird am Oszilloskop verglichen mit der Spannung an
1) einem 100 Ω Widerstand (E.H.1.1)
2) einer Spule mit 1000 Windungen (E.H.2.1)
3) einem 8+8 µF Kondensator (E.H.3.1).
Alle vier Elemente sind in Reihe geschaltet.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage

Beschreibung

Zu 1) U(t)=U0cos(ωt); I(t)=U0Rcos(ωt+φ)
a) Phasenlage: φ=0.
b) Stromamplitude I(t) ist frequenzunabhängig.
c) I(t) ist umgekehrt proportional zu R.

Zu 2) U(t)=U0cos(ωt); I(t)=U0ωLcos(ωt+φ)
a) Phasenlage: φ=π2. Der Strom hinkt hinter der Spannung her.
b) Die Stromamplitude I(t) wächst mit kleiner werdender Frequenz.
c) Die Stromamplitude I(t) sinkt mit größer werdendem L (Joch schließen).

Zu 3) U(t)=U0cos(ωt); I(t)=ωCU0cos(ωt+φ)
a) Phasenlage: φ=+π2. Der Strom eilt der Spannung voraus.
b) Die Stromamplitude I(t) ist der Frequenz direkt proportional.
c) Die Stromamplitude I(t) ist der Kapazität C direkt proportional.

Hinweise zum Versuchsaufbau:
Gleicher Versuchsaufbau für die Versuche E.H.1.1 sowie E.H.2.1 und E.H.3.1.
Die jeweils zu betrachtende Spannung wird über dem jeweiligen Bauteil mittels Differenzverstärker abgegriffen und im Y2-Kanal des Oszillograph dargestellt.
Der Frequenzgenerator ist auf 400 Hz und Sinusschwingungen einzustellen.
Verstärkung am Differenzverstärker auf 1 einstellen.