Versuch 

Info

Untersucht werden die Eigenschaften eines Kondensators mit und ohne Dielektrikum. Als Dielektrikum steht eine Kunststoffplatte zur Verfügung, welche zwischen die Kondensatorplatten geschoben wird.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage
Durchführungsdauer: 4 Minuten

Beschreibung

Hinweise zur Durchführung:
a) Kondensator ohne Dielektrikum mit 300 V aufladen. Elektrostatisches Voltmeter anschließen.
b) Kondensator vom Netzgerät - nicht vom Voltmeter - trennen. Nach dem Aufladen erst das Hochspannungskabel aus dem Kondensator ziehen, dann erst aus dem Netzgerät. Spannung bleibt erhalten.
c) Dielektrikum zwischen die Kondensatorplatten schieben. Die Kunststoffplatte beim Herunterlassen unten festhalten. Die Ladung bleibt konstant, die Spannung nimmt ab.
d) Dielektrikum aus dem Kondensator herausziehen. Die Spannung erreicht wieder den alten Wert.

Beachte: Die Kapazität des elektrostatischen Voltmeters ist vergleichbar mit der des Plattenkondensators!
Nachdem das Voltmeter einmal heruntergefallen ist, stimmt der Nullpunkt nicht mehr und der Messbereich ist verzerrt. Deshalb ist es nur noch für eine qualitative Anzeige brauchbar und nicht mehr für quantitative Versuche.

Hinweise zum Aufbau:
Das elektrostatische Voltmeter mit Pappe auf OHP legen.
Auf der nicht geerdeten Seite des Kondensators Hochspannungskabel verwenden.
Falls Ladung abfließt, Kabel und Isolatoren mit Alkohol reinigen und Kabel möglichst nicht aufliegen lassen.

(Glasplatte mit Dielektrizitätszahl \(\varepsilon_{r}=9\) steht nicht mehr zur Verfügung.)


Schlagworte: