Versuch 

Info

Auf einer rotierenden Scheibe ist ein Wagen über einen Kraftmesser mit dem Zentrum verbunden. Die Scheibe wird von Hand beschleunigt. Mit dem Computer wird die gemessene Zentripetalkraft in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit zum Quadrat aufgetragen.

Siehe auch M.C.13.11. Ein neuer Versuchsaufbau mit kabellosen Kraft- & Beschleunigungssensoren erlaubt es, bis zu 4 Messungen gleichzeitig aufzunehmen.

Vorbereitungsdauer: 1.0 Tage
Durchführungsdauer: 3 Minuten

Beschreibung

\(F_{Z}=m\cdot \omega ^{2}\cdot r\)

Hinweise zur Durchführung:
Der Wagen hat eine Masse von 510 g. Durch Auflegen der dünnen Messingplatte wird seine Masse verdoppelt, durch die dicke Messingplatte verdreifacht.
Die Mitte des Wagens ist mit einem Punkt markiert. Der innere Strich ist 11 cm, der äußere 22 cm vom Scheibenmittelpunkt entfernt. Zwei Muffen auf den äußeren Stativstangen erleichtern das Absenken der horizontalen Stange zur Verdoppelung des Bahnradius.

Hinweise zum Aufbau:
Auf der Nahaufnahme ist zu erkennen, wie der Faden am Wagen befestigt wird.
Die Lichtschranke wird im Pasco Datenerfassungsprogramm als „Lattenzaun“ („picket fence“) betrieben. Der Radius der Aluminiumscheibe beträgt 30 cm, der „Flaggenabstand“ („flag spacing“) je nach Entfernung der Lichtschranke von der Scheibe ca. 2 m.